
Im Gegensatz zu einem Fahrverbot bei Verkehrsverstößen im Rahmen von Sanktionen mit Bußgeldern, wird bei einer MPU-Anordnung die Fahrerlaubnis entzogen und darf erst nach einer sogenannten Sperrfrist wieder neu beantragt werden.
Wichtig zu Wissen:
Im Gegensatz zu einem Fahrverbot bei Verkehrsverstößen im Rahmen von Sanktionen mit Bußgeldern, wird bei einer MPU-Anordnung die Fahrerlaubnis entzogen und darf erst nach einer sogenannten Sperrfrist wieder neu beantragt werden.
Wichtig zu Wissen:
Es gibt verschieden Gründe wann eine MPU als erforderlich angesehen wird. Ausschlaggebend ist für die Behörde, inwieweit das Verhalten als ein erhöhtes Risiko für die Verkehrssicherheit gesehen wird.
Den größten Anteil zur MPU-Anordnung nimmt hierbei die Alkoholproblematik mit 36,6 %, Tendenz steigend, ein. Erforderlich ist eine MPU:
Die Psychologen unterscheiden zwischen unterschiedlichen Stadien von Alkoholproblemen. Besonders wichtig ist diese Unterscheidung bei der Problematik des Kontrollierten Trinkens. Beim kontrolliertem Trinken zeigt man auf, dass man verantwortungsvoll mit Alkohol umgehen kann
Ansonsten wird eine dauerhafte abstinente Lebensführung erwartet.
Die nächstgrößte Anlassgruppe der MPU sind mit 35 % den Betäubungsmitteln (Medikamenten) und Drogen zuzuordnen. Eine MPU ist immer dann erforderlich, wenn unter Drogeneinfluss am Straßenverkehr teilgenommen wurde oder ein Konsum harter Drogen nachgewiesen wird (auch außerhalb des Straßenverkehrs). Darunter zählen Amphetamine, Heroin oder Kokain. Aber auch Cannabis. Dieses ist die einzige (zurzeit noch) illegale Droge, die nicht zwangsweise zur MPU führt, sondern abhängig ist vom aktiven THC-Wert (THC derzeit bei 1ng/ml).
Hier wird eine MPU nach dem Bußgeldkatalog bei Staffelung des Verstoßes erforderlich:Tritt eine konkrete Gefährdung ein, könnte statt einer Geldstrafe auch eine Freiheitsstrafe erfolgen. Der Führerschein wird dann eingezogen und es wird eine Sperrfrist verhängt. Diese Sperrfrist kann, je nach Schwere der Tat, mindestens 6 Monate und maximal fünf Jahre (§ 69 a StGB) betragen.
Wichtig: Durch die Cannabis Legalisierung könne sich noch Veränderungen bezüglich der MPU ergeben. Es ist davon auszugehen, dass die THC-Wert-Grenze aufgehoben wird. Wir von MP4U werden Sie auf dem Laufenden halten.
18% der MPU-Fälle sind Verkehrsauffälligkeiten ohne Alkohol und Drogen zuzuordnen. Hier drunter fallen die angesammelten 8 Punkte im Verkehrszentralregister oder wenn Sie wiederholt nach einem Aufbauseminar auffällig waren.
Ebenso gilt dieses bei Straftaten im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr oder wenn Fahrzeuge zu Begehung von Straftaten verwendet werden.
Auch können bestimmte auffällige Verhaltensweisen, wie ein erhöhtes Aggressionspotenzial, zu einem Entzug es Führerscheins und somit zur Aufforderung einer MPU führen
OB: Die Behörde (zumeist) legt für den Einzelfall fest, ob ein Abstinenznachweis zu erbringen ist. Bei Alkohol (ab 1,6 Promille Alkohol im Blut) und Drogen –Problemen (Cannabis bei THC-Wert über 1 Nanogramm pro Milliliter Blut) ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass ein solcher Nachweis erforderlich ist.
WO: Untersuchung unterliegt strengen Regelungen (DIN ISO EN 17025), so dass nur spezielle, forensisch akkreditierte Labore eine Abstinenzüberprüfung vornehmen dürfen, wie die Gutachterstelle, Amtsarzt, spezieller Facharzt für Verkehrsmedizin oder Gesundheitsamt etc.
WIE: Grundsätzlich durch eine Blut-, Speichel-, Haar- oder Urinprobe In der Praxis haben sich Haar- und Urinproben als am effektivsten durchgesetzt
Die Untersuchungsabstände sind abhängig von dem festgelegten Abstinenzzeitraum. Zumeist ist von 6 oder 12 Monaten auszugehen. Ab Juni 2023 ist in extrem gelagerten Fällen von Alkohol- der Drogenproblematiken, auch ein Abstinenzzeitrahmen von 15 Monaten möglich.
Überblick:Selbst wenn die Behörde selbst keine Entscheidung trifft, sollte man einen Abstinenznachweis erbringen, um zu zeigen, dass man sich mit der Problematik auseinandergesetzt hat.
Begutachtungsstellen sind auf der Seite des BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen) mit Postleitzahlen aufgeführt:
Hier können Sie sich die Begutachtungsstellen in Ihrer Nähe suchen: